Soziale Berufe
Bericht zu Armut und Kita-Betreuung

Ungleichheit von Anfang an
Bericht zu Armut und Kita-Betreuung

Armutsbetroffene Kinder werden deutlich seltener und in deutlich geringerem zeitlichem Umfang in Kitas betreut. Fehlende Kindertagesbetreuung verstärkt damit die soziale Spaltung der Gesellschaft.

Der im September 2025 erschienene Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zu Armut und Kita-Betreuung zeigt anhand von Daten aus dem Mikrozensus 2024 eindrücklich, dass das deutsche System der Kindertagesbetreuung derzeit nicht ausreichend dazu beiträgt, soziale Ungleichheiten zu verringern. Obwohl die Kindertagesbetreuung gesetzlich den Auftrag hat, Benachteiligungen abzubauen, profitieren Kinder aus armutsbetroffenen Haushalten deutlich weniger von frühkindlicher Bildung. Sie besuchen seltener eine Kita, und wenn doch, dann meist in geringerem zeitlichem Umfang. Diese Ungleichheit ist nicht auf mangelnde Nachfrage zurückzuführen: Viele Eltern äußern einen Betreuungswunsch, können diesen aber aufgrund fehlender Plätze nicht realisieren.

Ein zentrales Hindernis stellt die finanzielle Belastung durch Elternbeiträge dar. Trotz gesetzlicher Regelungen zur Beitragsbefreiung für Familien mit Sozialleistungsbezug zahlen viele armutsbetroffene Haushalte dennoch erhebliche Beträge. Diese Kosten wirken abschreckend und verhindern den Zugang zur Betreuung. Auch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), das Kindern aus einkommensschwachen Familien gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen soll, erreicht nur einen Teil der Anspruchsberechtigten. Die Inanspruchnahme ist niedrig, was auf bürokratische Hürden und mangelnde Information zurückzuführen ist. Die Folge ist eine Lose-Lose-Lose-Situation: für die Kinder, denen Bildungs- und Entwicklungschancen entgehen; für die Eltern, denen Erwerbstätigkeit erschwert wird; und für die Gesellschaft, der wichtige Potenziale verloren gehen.

Die aktuelle Situation erfordert konkrete Maßnahmen: Der Zugang zur Kindertagesbetreuung muss erleichtert, Betreuungsumfänge ausgeweitet und die Kostenfreiheit für armutsbetroffene Familien konsequent umgesetzt werden. Auch die Inanspruchnahme von BuT-Leistungen sollte automatisiert und damit vereinfacht werden. Zudem braucht es eine bedarfsgerechte Personalausstattung in Kitas mit hohem Anteil benachteiligter Kinder sowie eine dauerhafte finanzielle Beteiligung des Bundes. Nur so kann das System der Kindertagesbetreuung seinem Auftrag gerecht werden, soziale Ungleichheiten zu verringern und allen Kindern faire Startchancen zu bieten.

Broschüre zum Download: bitte hier klicken

 

Das Internetstellenportal www.sozialeberufe.de ist in erster Linie eine Jobbörse, d.h. ein Marktplatz, auf dem Arbeitgeber kostengünstig Stellenangebote veröffentlichen und Stellensuchende - Fachkräfte, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger - ihren passenden Traumjob finden können.

Auf unserer Jobbörse (https://stellenmarkt.sozialeberufe.de) erscheinen täglich zirka 2.500 Stellenausschreibungen aus der gesamten Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Anzeigenschaltungen können schnell und unkompliziert beauftragt werden.

Die Stellenangebote richten sich an Pädagogische Fachkräfte, an Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Heilpädagogen, an Pflegekräfte und Pflegehelfer in der Altenhilfe und Krankenpflege oder an Klinikärzte bzw. Fachärzte. Hinzukommen Stellenausschreibungen für Leitungs- und Führungskräfte, für Verwaltungskräfte, für medizinische Berufe, hauswirtschaftliche Berufe, technische Berufe oder auch EDV-Stellen für Systemadministratoren bzw. IT-Fachleute und weitere Berufsgruppen.

Informationen für Arbeitgeber und Bewerber, zu Crossmedia oder Mobile Recruiting, Angebote für Aus- und Weiterbildung, social News und Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr runden das Internetportals www.sozialeberufe.de ab.