Soziale Berufe

Reform Fachkräfteeinwanderung

Reform der Fachkräfteeinwanderung kommt

Ausländische Fachkräfte werden künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dies sieht ein Gesetzesbeschluss des Bundestages vor, den der Bundesrat am 7. Juli 2023 durch Verzicht auf ein Vermittlungsverfahren gebilligt hat. Das Gesetz soll dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenwirken.

zum Artikel

Kürzungsplänen

Kürzungspläne der Bundesregierung gefährden Sozialstaat

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zeigen sich angesichts der Kürzungsvorhaben im vorgelegten Bundeshaushalt für 2024 alarmiert. Dieser sieht für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege eine Kürzung von insgesamt etwa 25 Prozent vor. Die Verbände mahnen, dass die Kürzungen massive Einschnitte bei einer Vielzahl von sozialen Angeboten und eine nachhaltige Schwächung des Zusammenhaltes in der Gesellschaft bedeuten würden.

zum Artikel

 

Pflegegesetz

Pflegegesetz – Bundesrat fordert Reform der Notfallversorgung

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 16. Juni 2023 das vom Deutschen Bundestag kürzlich beschlossene Pflegeunterstützungs- und Pflegeentlastungsgesetz gebilligt. In einer begleitenden Entschließung fordert die Länderkammer weitere strukturelle Reformschritte, um die Pflegeversicherung zukunftsfest zu machen.

zum Artikel

 

Energiekosten

Gemeinnützige Organisationen bei Energiekosten entlasten

Die gestiegenen Energiekosten belasten auch gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, die den sozialen Zusammenhalt sichern und die Demokratie stärken. Mit einer Härtefallregelung werden sie nun finanziell weiter entlastet.

zum Artikel

Aktuelle Stellenanzeigen

News kompakt

Fortbildungsnetz sG-Datenbank

Mit dem „Fortbildungsnetz sG – Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend“ bietet die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine Onlineplattform, auf der sich Interessierte über Fortbildungsangebote zum Themenfeld sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend informieren können.

… weiterlesen

Was bietet die Onlineplattform konkret?
  • Eine Deutschlandkarte mit Anbieter*innen auf der Startseite macht das Netzwerk kompetenter Anbieter*innen und seine bundesweite Verteilung auf einen Blick sichtbar.
  • In der Datenbank sind die Kontaktdaten von Anbieter*innen, Beschreibungen der Fortbildungsinhalte, Formate sowie Rahmenbedingungen eingestellt und einfach aufzufinden.
  • Interessent*innen für Fortbildungen können sich schnell orientieren und passgenaue Angebote in der Nähe finden.
  • Alle Referent*innen bürgen für qualifizierte Fortbildungen und haben sich schriftlich zur Einhaltung der Qualitätskriterien der DGfPI e.V. erklärt.

Weitere Informationen: https://www.fortbildungsnetz-sg.de/

  • Werben auf sozialeberufe.de
Stellenanzeigen heute und in Zukunft
Mobile Recruiting
Employer Branding
Digital-/ Crossmedia

Das Internetstellenportal www.sozialeberufe.de ist in erster Linie eine Jobbörse, d.h. ein Marktplatz, auf dem Arbeitgeber kostengünstig Stellenangebote veröffentlichen und Stellensuchende - Fachkräfte, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger - ihren passenden Traumjob finden können.

Auf unserer Jobbörse (https://stellenmarkt.sozialeberufe.de) erscheinen täglich zirka 2.500 Stellenausschreibungen aus der gesamten Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Anzeigenschaltungen können schnell und unkompliziert beauftragt werden.

Die Stellenangebote richten sich an Pädagogische Fachkräfte, an Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Heilpädagogen, an Pflegekräfte und Pflegehelfer in der Altenhilfe und Krankenpflege oder an Klinikärzte bzw. Fachärzte. Hinzukommen Stellenausschreibungen für Leitungs- und Führungskräfte, für Verwaltungskräfte, für medizinische Berufe, hauswirtschaftliche Berufe, technische Berufe oder auch EDV-Stellen für Systemadministratoren bzw. IT-Fachleute und weitere Berufsgruppen.

Informationen für Arbeitgeber und Bewerber, zu Crossmedia oder Mobile Recruiting, Angebote für Aus- und Weiterbildung, social News und Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr runden das Internetportals www.sozialeberufe.de ab.