Soziale Berufe
Netzwerk Verstärker: Workshops für Jugendliche

Netzwerk Verstärker: Workshops für Jugendliche

Das Netzwerk Verstärker bietet kostenlose Workshops für Jugendliche zum Thema politischer Meinungsbildung und Engagement an. Anliegen des Netzwerks Verstärker ist es, gezielt Jugendliche und junge Erwachsene, die von herkömmlichen Formaten der politischen Bildung nicht angesprochen werden, mit politischen Bildungsformaten anzusprechen.

Dazu wurden jugendkulturelle Workshop-Formate entwickelt, die die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Interessen zu artikulieren. Hierbei kommen vorrangig digitale Medien zum Einsatz. Die Workshops werden auf Anfrage von qualifizierten Teamer*innen mit Jugendlichen aus verschiedenen Institutionen (Schulen, Jugendclubs, Vereinen, Initiativen etc.) im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Die Workshops finden in der Regel zweitägig mit Gruppen von ca. 15 Jugendlichen statt.

Ziele der Workshops für Jugendliche

Durch die Workshops sollen politische Artikulations- und Beteiligungsprozesse auch bei Jugendlichen initiiert werden, deren Meinung sonst kaum gehört wird. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet werden dazu aktiviert, ihre Interessen zu reflektieren und (öffentlich) zum Ausdruck zu bringen. Im Rahmen der verschiedenen Workshop-Formate erarbeiten Jugendliche Produkte mit politischen Statements, die sie im Anschluss über verschiedene soziale Medien selbst verbreiten können.

Team-Pool

Das Netzwerk Verstärker arbeitet mit einem Pool von ca. 20 Teamer*innen mit sich ergänzenden Profilen der politischen Bildung, der Rassismus kritischen Bildungsarbeit, sowie der Medien-, Sozial-, Sexual- und Kulturpädagogik zusammen. Durch ihre Expertise und ihr Engagement im Netzwerk sind die Teamer*innen für die Durchführung von Workshops mit Jugendlichen bestens qualifiziert. Pro Workshop-Format sind zwei Teamer*innen vor Ort im Einsatz. Die Teamer*innen sind für die inhaltliche Gestaltung und Umsetzung der Workshops verantwortlich. Dabei berücksichtigen sie die Bedürfnisse und Fragestellungen der Jugendlichen.

Ablauf

Die Workshops für Jugendliche basieren auf multimedialen Ansätzen mit niedrigschwelligen Methoden. Der Anspruch ist, dass die durchgeführten Workshops den Jugendlichen tatsächlich Spaß machen und ihnen praktische Kompetenzen vermittelt, sodass sie auch im Nachgang – u.a. mit den erarbeiteten Produkten – „weiterarbeiten“, ihr Engagement sichtbar machen und politische Interessen artikulieren können. Alle Formate eignen sich dazu, lokale politische Themen und Interessen der Jugendlichen in den Blick zu nehmen. Nach Vorgesprächen werden die Workshop-Formate daher auf die individuelle Ausgangslage der Institution und der jeweiligen Zielgruppe angepasst. Die Workshops werden von professionellen Teamer*innen umgesetzt. Das Netzwerk Verstärker dokumentiert die Umsetzung der Formate. Damit die Konzepte auch von Dritten genutzt werden können, findet anschließend eine Evaluation und Überarbeitung statt.

Voraussetzungen/Verantwortung der beteiligten Institutionen und Kosten

Wenn Sie Interesse an der Durchführung eines Workshops mit Jugendlichen in Ihrer Institution haben, stellen Sie eine Ansprechperson zur Verfügung, die bei der Planung, Vorbereitung (z.B. Einholung von Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen) und Durchführung des Workshops mit dem Teamer*innen zusammenarbeitet und die Aufsichtspflicht für Minderjährige übernimmt.

Sie sind für die Bewerbung des Angebots und die Akquise von Teilnehmenden verantwortlich. Die Einbindung des Workshops in einen langfristigeren politischen Bildungsprozess innerhalb Ihrer Institution ist wünschenswert. Die im Rahmen der Workshops anfallenden Reise-, Honorar- und Unterkunftskosten für die Teamer*innen werden von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) übernommen.

Anmeldung und Kontakt

Für die Anmeldung zu einem Workshop für Jugendliche senden Sie im Internet breitgestellte ausgefüllte Formular bitte an verstaerker@highartbureau.com. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen zur Abstimmung eines Termins.

Kontakt Projektkoordination i.A. der bpb:
High Art Bureau GmbH Berlin, Ansprechpartnerin: Rita Sosedow, Tel. +49 (0)176 2081 2222, verstaerker@highartbureau.com

Kontakt/bpb:
Bundeszentrale für politische Bildung, Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote Bonn, verstaerker@bpb.de

Weitere Informationen und Formular zum downloaden: Bitte hier klicken

Das Internetstellenportal www.sozialeberufe.de ist in erster Linie eine Jobbörse, d.h. ein Marktplatz, auf dem Arbeitgeber kostengünstig Stellenangebote veröffentlichen und Stellensuchende - Fachkräfte, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger - ihren passenden Traumjob finden können.

Auf unserer Jobbörse (https://stellenmarkt.sozialeberufe.de) erscheinen täglich zirka 2.500 Stellenausschreibungen aus der gesamten Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Anzeigenschaltungen können schnell und unkompliziert beauftragt werden.

Die Stellenangebote richten sich an Pädagogische Fachkräfte, an Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Heilpädagogen, an Pflegekräfte und Pflegehelfer in der Altenhilfe und Krankenpflege oder an Klinikärzte bzw. Fachärzte. Hinzukommen Stellenausschreibungen für Leitungs- und Führungskräfte, für Verwaltungskräfte, für medizinische Berufe, hauswirtschaftliche Berufe, technische Berufe oder auch EDV-Stellen für Systemadministratoren bzw. IT-Fachleute und weitere Berufsgruppen.

Informationen für Arbeitgeber und Bewerber, zu Crossmedia oder Mobile Recruiting, Angebote für Aus- und Weiterbildung, social News und Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr runden das Internetportals www.sozialeberufe.de ab.