Bildung im 21. Jahrhundert: Mach mal digital
Das Ziel des Education Innovation Lab ist es, die Transformation des Bildungssystems mitzugestalten. Es unterstützt und begleitet Akteur*innen aus dem Bildungsbereich auf dem Weg in eine neue Lern- und Lehrkultur. Das Portfolio umfasst konkrete Produkte wie innovative Lernmaterialien, aber auch Inspirationen und Werkzeuge für die Schulentwicklung sowie Prozessbegleitung für konkrete Anliegen. Es wird mit digitalen Hilfsmitteln und methodischen Werkzeugen wie dem agilen Lernen oder Design Thinking gearbeitet. Im Rahmen des Projekts „Mach mal digital!“ bietet es Fortbildungen zu digitalen Werkzeugen an.
Bildungsinstitutionen stehen heute vor der Herausforderung, Kinder und Jugendliche auf eine Welt vorzubereiten, die sie selbst noch nicht kennen. Eine hochkomplexe Aufgabe mit vielfältigen Variablen. Dabei stößt das tradierte System der Wissensvermittlung an seine Grenzen. Denn das 21. Jahrhundert ist bestimmt von Veränderungsdynamiken und Neugestaltungen. Die Globalisierung, die Digitalisierung, die rasanten technologischen Entwicklungen und ökologischen Krisen führen zu radikalen Veränderungen in unseren Lebens- und Arbeitswelten.
Zukunftsgestalter werden
Die Digitalisierung ist ein bestimmender Faktor unserer Zukunft, der bereits heute das Leben der Kinder und Jugendlichen maßgeblich prägt. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, dass sie befähigt werden, mit neuen Technologien umzugehen, und deren Funktionsweisen sowie Auswirkungen verstehen lernen. Der Großteil der Schulen in Deutschland ist auf dieses neue Bildungsziel nicht ausreichend vorbereitet. Lehrer*innen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Alltag zu bewältigen und sich gleichzeitig neues Wissen über die Möglichkeiten digitaler Lernarrangements anzueignen. Doch es fehlt vielfach an Unterstützung, um digitale Kompetenzen aufzubauen und mentale Hürden abzubauen.
Das Education Innovation Lab engagiert sich für eine zukunftsfähige Schule – in der sich Kinder und Jugendliche mit der Welt des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen und Fähigkeiten entwickeln, diese mitzugestalten. Neben neuen Formaten zum Wissenserwerb kommt der Entwicklung von Handlungskompetenzen eine bedeutende Rolle zu. Dazu gehört der kreative Umgang mit Unsicherheit und Komplexität, aber auch das kooperative Arbeiten in heterogenen Gruppen sowie das Erleben von Selbstwirksamkeit. So werden Lernende auf den Umgang mit Unbekanntem vorbereitet und zu verantwortlichen Gestalter*innen einer lebenswerten, nachhaltigen Zukunft.
Einblicke ins Klassenzimmer
Es wurde eine Inspirations- und Lernplattform für Lehrpersonen zur Gestaltung digitaler Lernarrangements entwickelt. Es werden Einblicke in die Klassenzimmer von Lehrkräften gegeben, um zu veranschaulichen, wie digitale Hilfsmittel genutzt werden können. Detaillierte Anleitungen der Tools erleichtern die Vorbereitung und Durchführung. Das dazu passende Fortbildungsprogramm soll Lehrkräften einen Erfahrungsraum zum Ausprobieren und Austauschen öffnen.
Die Konzeption und Umsetzung der Plattform ist in Zusammenarbeit mit der Hans Sauer Stiftung entstanden, die diese ebenfalls wie die Mercator Stiftung finanziell unterstützt.
Weitere Informationen gibt es unter www.education-innovation-lab.de und www.mach-mal-digital.de.