Soziale Berufe

  • Aus- und Weiterbildungen im Sozialbereich

Pflegefachassistenzausbildung

Bundesrat stimmt der Pflegefachassistenz-Ausbildung zu

Ein einheitliches bundesweites Berufsbild für Pflegefachassistentinnen und -assistenten: das sieht das Gesetz zur Pflegefachassistenzausbildung vor, dem der Bundesrat am 17. Oktober 2025 zugestimmt hat. Ziel des Gesetzes sei es, den Pflegeberuf attraktiver zu machen und zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen, so die Bundesregierung.

zum Artikel

Bericht zu Armut und Kita-Betreuung

Ungleichheit von Anfang an
Bericht zu Armut und Kita-Betreuung

Armutsbetroffene Kinder werden deutlich seltener und in deutlich geringerem zeitlichem Umfang in Kitas betreut. Fehlende Kindertagesbetreuung verstärkt damit die soziale Spaltung der Gesellschaft.

zum Artikel

Netzwerk Verstärker: Workshops für Jugendliche

Netzwerk Verstärker: Workshops für Jugendliche

Das Netzwerk Verstärker bietet kostenlose Workshops für Jugendliche zum Thema politischer Meinungsbildung und Engagement an. Anliegen des Netzwerks Verstärker ist es, gezielt Jugendliche und junge Erwachsene, die von herkömmlichen Formaten der politischen Bildung nicht angesprochen werden, mit politischen Bildungsformaten anzusprechen.

zum Artikel

Verantwortungsvoller Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos

Verantwortungsvoller Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos im Internet

Ein neuer Ratgeber des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt, welche Folgen das unbedachte Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos hat. Gleichzeitig gibt die Broschüre hilfreiche Tipps, wie ein verantwortungsvolles und bedachtes Sharenting aussehen kann.

zum Artikel

Aktuelle Stellenanzeigen

News kompakt

Offen für alle – Inklusion in der Jugendarbeit gestalten

Kinder und Jugendliche mit Behinderung sollen überall teilhaben – das fordert die UN-Behindertenrechtskonvention. Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) heißt das: Angebote müssen alle jungen Menschen ansprechen. Inklusive OKJA erkennt Vielfalt an, baut Barrieren ab und schafft offene Räume für Selbstbestimmung und Teilhabe.

… weiterlesen

Fachkräfte stoßen dabei oft auf Hürden: unklare Rahmenbedingungen, fehlende Konzepte, geringe Vernetzung und wenig Wissen über die Lebenswelt behinderter Jugendlicher.

Die neue Arbeitshilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg bietet praxisnahe Impulse, Reflexionsfragen und Anregungen zur Teamarbeit – als Prozess, der Haltung und Praxis langfristig verändert. Die Arbeitshilfe kann heruntergeladen und als Print-Version bestellt werden.

Download unter: Bitte hier klicken

  • Werben auf sozialeberufe.de
Stellenanzeigen heute und in Zukunft
Mobile Recruiting
Employer Branding
Digital-/ Crossmedia

Das Internetstellenportal www.sozialeberufe.de ist in erster Linie eine Jobbörse, d.h. ein Marktplatz, auf dem Arbeitgeber kostengünstig Stellenangebote veröffentlichen und Stellensuchende - Fachkräfte, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger - ihren passenden Traumjob finden können.

Auf unserer Jobbörse (https://stellenmarkt.sozialeberufe.de) erscheinen täglich zirka 2.500 Stellenausschreibungen aus der gesamten Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Anzeigenschaltungen können schnell und unkompliziert beauftragt werden.

Die Stellenangebote richten sich an Pädagogische Fachkräfte, an Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Heilpädagogen, an Pflegekräfte und Pflegehelfer in der Altenhilfe und Krankenpflege oder an Klinikärzte bzw. Fachärzte. Hinzukommen Stellenausschreibungen für Leitungs- und Führungskräfte, für Verwaltungskräfte, für medizinische Berufe, hauswirtschaftliche Berufe, technische Berufe oder auch EDV-Stellen für Systemadministratoren bzw. IT-Fachleute und weitere Berufsgruppen.

Informationen für Arbeitgeber und Bewerber, zu Crossmedia oder Mobile Recruiting, Angebote für Aus- und Weiterbildung, social News und Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr runden das Internetportals www.sozialeberufe.de ab.